Unser Jahresprogramm 2025

Sonntag, 6. April

Vogelstimmen im Gmünder Taubental

Im Erholungswald Taubental widmen wir uns den dort heimischen Brutvögeln und sehen und hören, was sich seit früheren Exkursionen verändert hat. Treffpunkt um 8 Uhr am Wanderparkplatz im Taubental. Leitung: Armin Dammenmiller. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Gmünder Volkshochschule durchgeführt.

Sonntag, 13. April

Zu den Biber-Refugien bei Alfdorf

Im Leintal schauen wir uns die Lebensräume im Bereich des Eisenbach- und Leinecksees, die der Biber durch seine Tätigkeit selbst geschaffen hat. Auch die zahlreichen Brutvögel, die sich dort angesiedelt haben, sind einen Blick wert. Beginn 7:30 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden, Leitung Josef Müller. Bitte anmelden unter presse@nabu-gmuend.de

Donnerstag, 17. April

Monatsversammlung mit Abendexkursion

Entlang der Rems beobachten wir die Vogelarten, die seit unserer März-Exkursion hinzugekommen sind. Treffpunkt um 18 Uhr am Gasthaus Krone, Schwäbisch Gmünd-Zimmern; anschließend (ca. 20 Uhr) Monatstreffen im Gasthaus Krone.

Sonntag, 27. April

Tiere und Pflanzen bei Weiler in den Bergen

Auf dem Weg vom Friedhof bis zur Ölmühle beobachten und bestimmen wir die vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Vögel wie Gartenrotschwanz, Halsbandschnäpper, Grünspecht und Wendehals. Treffpunkt um 7 Uhr am Wanderparkplatz bei der Kirche in Weiler; Dauer ca. 3 Stunden; Leitung Armin Dammenmiller. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Gmünder Volkshochschule angeboten.

Mittwoch, 30. April

Der Hausrotschwanz, Vogel des Jahres 2025

Vogelkenner und NABU-Vorsitzender Armin Dammenmiller stellt in diesem Vortrag den Vogel des Jahres 2025 vor. Der Hausrotschwanz, ein Anpassungskünstler unter unseren Singvögeln, hat sich den urbanen Lebensraum erobert, kämpft aber jetzt auch dort um seinen neuen Lebensraum. Beginn um 19 Uhr in der Gmünder Volkshochschule am Münsterplatz 15, Raum A 3.6. Der Vortrag ist kostenfrei. Anmeldung über www.gmuender-vhs.de

Samstag, 10. Mai

Brutvögel in Parkanlagen und auf Friedhöfen

Zur "Stunde der Gartenvögel" in Schwäbisch Gmünd gehen wir vom Leonhardsfriedhof über das Stadtgartengelände bis zum DJK Sportplatz. Dabeii wollen wir Vögel bestimmen und zählen. Auf Überraschungen sollten wir dabei gefasst sein. Die Exkursion eignet sich hervorragend für Anfänger ohne besondere Artenkenntnis. Anschließend stehen die NABU-Ornithologen gerne zum Gespräch bei einem Kaffee in der Stadt zur Verfügung. Treffpunkt 7:30 Uhr am Parkplatz am Leonhardsfriedhof (neben Aldi). Dauer max. 2 Stunden; Leitung: Armin Dammenmiller, Josef Müller; Veranstaltung mit der Gmünder Volkshochschule.

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Tel. 030 – 284 984 – 6000

Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

An den NABU spenden

Tier in Not?

Sie haben in der Region Schwäbisch Gmünd ein hilfloses oder verletztes Tier gefunden und wissen nicht, was Sie tun sollen? Hier finden Sie Rat:

 

Fledermäuse:

Walter Beck, 0151 40386066

Bernd Streit, 07975 35 89 977 

oder 0176 57850251

 

Kleinsäuger/ Kleinvögel:

Manuela Götz

0160 4865659

 

Wildvögel und Kleinsäuger:

Elke Wengert, 0176 4208 7993 oder 07175 8773

NAJU Gmünd

Machen Sie uns stark

Folgt uns auf Facebook, Twitter und Instagram